Leichte Sprache

Der pädagogisch-psychologische Fachdienst in St. Wolfgang

Die Arbeit des pädagogisch-psychologischen Fachdienstes wendet sich an die zu betreuenden Kinder und Jugendlichen, an Eltern bzw. Angehörige sowie an Kolleg*innen. Das Anliegen besteht darin, Kinder und Jugendliche umfassend zu fördern, um sie psychisch, sozial und emotional zu stärken.

Gearbeitet wird im Einzelkontakt oder in einer Kleingruppe. Darüber hinaus dient der Fachdienst als Schnittstelle aller Bereiche des Bildungszentrums St. Wolfgang. Es geht darum, gemeinsam mit allen Beteiligten einen geeigneten Entwicklungsrahmen für das Kind zu schaffen. Um dies gewährleisten zu können, ist auch ein offener Austausch mit den Eltern erwünscht.

Ziele

  • eine vertrauensvolle, haltgebende Beziehung aufbauen
  • individuelle Probleme bearbeiten
  • Autonomie und eigene Identität für eine gesunde Persönlichkeitsentfaltung stärken
  • Impulskontrolle und soziale Kompetenzen verbessern
  • in die Klassengemeinschaft und Tagesstätte integrieren

Diagnostik

Für eine qualifizierte Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist es notwendig, möglichst viele Informationen zu sammeln. Dazu gehören unter anderem folgende diagnostische Elemente:
​​​​​​​
  • Anamnesegespräch mit Eltern und Angehörigen
  • Unterlagen von Jugendamt/Ärztinnen und Ärzten
  • Kennenlern-Stunden mit den Kindern und Jugendlichen, um eine Beziehung aufzubauen
  • Besuch in den Gruppen und Klassen

Beratung und Begleitung

1. Kinder und Jugendliche:
  • psychologische Einzelberatung und pädagogische Begleitung bei (Verhaltens-)Problemen und in persönlichen Krisensituationen
  • Gruppenangebote (zum Beispiel soziales Kompetenztraining)
  • sozialpädagogische Unterstützung im Unterricht und in der Tagesstätte
  • sexual-pädagogische Angebote
  • Deeskalation und Krisenintervention
2. Mitarbeiter*innen bzw. Klassenteams:
  • Fallberatung
  • Begleitung und Unterstützung bei der Elternarbeit
  • Teamgespräche und pädagogisch-therapeutische Konferenzen
  • Unterstützung bei dienstlichen Problemen
3. Eltern, Angehörige und Bezugspersonen:
  • beratende, begleitende und vermittelnde Gespräche
  • Informationen zu Hilfsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten

Zusammenarbeit mit externen Stellen

  • mit dem Jugendamt
  • mit Ärztinnen und Ärzten, Facharzt für Kinder-und Jugendpsychiatrie
Responsive Image
Jessica Sandbiller
Bereichsleiterin
Psychologin (M.Sc.)
Telefon: 0 94 21 94 80