Leichte Sprache

Zurück „Ich bin der Weinstock – ihr seid die Reben“

 Erstkommunionkinder, P. Hans-Martin Rieder SJ, Kaplan Kanikyam Arva, Pfarrer P. Martin Müller, Pastoralreferentin Heike Kellner, Schulleiter Jürgen Horn, Schulleiter Dr. Ralf Bachmann, Sr. Angela-Maria Antoni, Pfarrer Michael Hoch, Diakon Rupert Loichinger und die Ministrantinnen Matilda und Regina (Foto Karin Winter)

Unter dem Zeichen des Weinstocks – nach der Aussage Jesu „Ich bin der Weinstock“ feierten 20 Kinder der drei dritten Klassen in der Basilika St. Jakob ihre Erstkommunion.
Feierlicher Einzug: Unter festlichem Glockengeläut ziehen unsere 20 Erstkommunionkinder in die Basilika ein. Viele Gäste sind gekommen, um mit ihnen zu feiern.
Am Anfang des Gottesdienstes stand die Erinnerung an die Taufe. Nach dem Eröffnungslied „Wir feiern in Gottes Namen“ bezeugten die Erstkommunion-Kinder mit ihren brennenden Kommunionkerzen in den Händen ihren Glauben.
In der Predigt wurde auf die Bedeutung des Weinstockes für die Reben eingegangen: Der Weinstock schenkt den Reben Nahrung, gibt ihnen Halt und Schutz. An ihm können die Reben gut reifen und viel Frucht bringen. Jede Rebe lebt von den Wurzeln des Weinstocks, die tief in die Erde reichen. Auch dann, wenn das Land trocken ist, versorgt der Weinstock die Reben mit Wasser aus der Tiefe.
So wie die Reben mit dem Weinstock verbunden sind, so sind wir mit Jesus verbunden und durch ihn auch untereinander.
Jesus möchte wie ein Weinstock für uns sein, damit wir fest mit ihm verbunden sind, damit wir Halt haben in Jesus, damit wir aus der Verbindung mit ihm Kraft schöpfen können und Früchte bringen können.
Während des Gottesdienstes hatten alle Schüler eine Aufgabe. Die Kommunionkinder trugen Gaben zum Altar und sprachen die Fürbitten.
Während des Gottesdienstes waren alle – zusammen mit Pfarrer P. Martin, Kaplan Kanikyam Arva, Diakon Rupert Loichinger, P. Hans-Martin Rieder SJ, Pfarrer Michael Hoch, Pastoralreferentin Heike Kellner, Sr. Angela-Maria Antoni und Lehrerin Marion Wenzl um den Altar versammelt. Die meist selbstgestalteten Kerzen sind wunderschön.

(Foto Karin Winter)